Zum Inhalt springen

Sportfest mal abseits des Fußballs: VfB Lantershofen ist sportlich breit aufgestellt

Von Thomas Weber |

Einen Umzug vom Stadion „Rote Erde“ in die Winzervereins-Arena hat der VfB Lantershofen am vergangenen Wochenende vollzogen. Zumindest mit der Austragung seines Sportfestes. Der marode und seit der Flutkatastrophe und anschließenden Hilfsmaßnahmen auf dem Gelände stark malträtierte Tennenplatz hat seine besten Tage hinter sich, ist aktuell sogar gesperrt.

Der „Verein für Bewegungsspiele“ aus Lantershofen machte aus der Not eine Tugend und gab den zahlreichen Gästen einen Überblich über seine sportlichen Aktivitäten außerhalb des Fußballs. Was normalerweise in der Lantershofener Sporthalle unter Ausschluss von Publikum stattfindet, konnte nun im Winzerverein verfolgt werden. Ziel des Ganzen: die Bevölkerung für Sport und Bewegung animieren und neue Mitstreiter finden. Dabei hat der Verein mit seinen neuen Angeboten in den letzten drei Jahren einen Mitgliederboom erfahren, von ehemals rund 200 stieg die Mitgliederliste auf mehr als 500 Namen. „Und wir haben wieder gute Gespräche mit interessierten Menschen führen dürfen“, freute sich Geschäftsführer Andy Bauer, auf dessen Ideen hin viele der aktuellen Angebote entstanden sind.

Ein paar Sport-Höhepunkte gab es zu erleben. Darts zum Beispiel. Hier arbeitet der VfB mit dem Trägerverein des Winzervereins zusammen, der eine eigene Mannschaft fördert und unterstützt. Dafür hat der Trägerverein zwei Dart-Automaten angeschafft, auf denen er mit dem VfB zusammen nun Darttraining für Kinder anbietet. Zum Festauftakt trat die Lantershofen Mannschaft gegen das zwei Klassen höher agierende Team der Eagles aus dem Eifelort Siebenbach an, beide Teams spielt statt auf Automaten auf analoge Dartscheiben. Die Favoriten hatten ihre Mühe, setzte sich aber schließlich durch.

Samstag wurde dann doch Fußball gespielt, aber Tischfußball. Erst traten Jugendliche an die Kickertische, auch die Eltern durften mitspielen. Sophie und Lara, beide 15 Jahre alt, hießen die jungen Siegerinnen. Abends tummelten sich dann jede Menge Teams an den Tischen, tagsüber hatte der VfB aber schon zu tun gehabt. Da galt, Wanderer zu bewirten, die sich auf dem Dorfflohmarkt nach Schnäppchen umschauten. Sonntag gab es dann Anschauungsunterricht. Ein Pilates-Kurs forderte Ruhe im Publikum ein, Kids und Erwachsene zeigten danach Stepp-Aerobic. Nachmittags waren Stationen aufgebaut, die junge Besucher im Rahmen einer Kinder-Olympiade aufsuchten. Einen ersten Einblick gab es auch die die neue Abteilung „Lacrosse“, eine Sportart, bei der VfB mit einem Bonner Club arbeitet. Für die Sponsoren der Erstausstattung gab es tolle Shirts, dazu versorgten die Musikfreunde die Gäste mit Waffeln – als Dank für die Unterstützung durch den VfB bei deren Konzerten.