Wenn der Hauptmann den Vogel abschießt
In Lantershofen ist der Junggesellen-Chef Clemens Queckenberg neuer Schützenkönig
Als am Sonntagabend um 20:08 Uhr auf dem Lantershofener Schießstand der 63. Schuss auf den Königsvogel fiel, fiel dieser von der Stange und rund 300 Gäste brachen in Jubel aus. Lantershofen hat wieder einen neuen Schützenkönig und die Festtage der Lambertus-Kirmes am kommenden Wochenende haben einen jungen Mann im Mittelpunkt, der sich feiern lässt. „Das wird eine Kirmes ohne Arbeit für Dich“, sagte der erste Gratulant aus dem Dorf, Ortsvorsteher Marco Böhm. Ohne Arbeit deshalb, weil auf der neuen Majestät Clemens Queckenberg in den letzten Jahren an Kirmes viel Arbeit lastete, war er doch Hauptmann und damit Vorsitzender der traditionsgeladenen Junggesellen-Schützen-Gesellschaft St. Lambertus. Nun krönte der 29-jährige Mathematiker seine Junggesellen-Laufbahn und setzte sich dabei mit Christian Herz und Joel Waldecker gegen gleich zwei ambitionierte Mitbewerber durch. Drei Kandidaten hatte es in Lantershofen zuletzt im Jahr 2007 gegeben.
So geht es weiter
Nun müssen die Junggesellen-Schützen erst einmal einen neuen Hauptmann wählen, ehe das Kirmesgetümmel losgeht. Dabei werden wie im Vorjahr nicht nur die Traditionen gepflegt, Kirmes soll ein Fest für die ganze Familie sein. Die Kombination soll es ausmachen. Samstag ist Familientag am Winzerverein, mit Kinderbastelspaß und Clown Lefti, Musikfreunden und Kuchenbuffet. Abends gibt es Musik beim Schützenkönig und danach eine Feier auf die anstehenden Festtage. Hochamt in St. Lambertus, danach Mittagstisch im Winzerverein; so beginnt der Kirmessonntag. Am Nachmittag warten dann ein Mitmachzirkus auf die Kids, ehe die Junggesellen zu Stechschrittparaden und Fändelschwenken vor der Kirche aufziehen. Dort wartet zuvor Clown Lefti mit seiner Spaßparade. Am Abend steigt dann der Königsball mit der Band Cover Colonia im Winzerverein. Abendgarderobe ist angesagt, dabei sein sollen alle, die gerne tanzen und feiern.
Der Montag bringt dann einen Festkommers für Junggesellen und Bürgervereinigung, ehe am Nachmittag ein erneuter Aufzug an der Kirche, ein Festzug und abends ein erneuter Tanzabend mit Discjockey im Winzerverein anstehen. Dienstags feiern sie auch noch, aber intern.