Aktuelles
von der Bürgervereinigung
Nachlese zum Lambertusfest
Festwochenende zu Ehren des Schutzpatrons unter Corona-Bedingungen
Für gestern Abend hatte die Bürgervereinigung im Saal des Winzervereins mit ihren Gästen zur Ursulakirmes oder Halbkirmes ihr Oktoberfest mit Haxn, Radi und zünftiger Blasmusik ausrichten wollen. Aus bekannten Gründen ist daraus nichts geworden, somit gab es auch nichts zu berichten. Statt dessen zieht heute der Geschichtsverein…
Die Bürgervereinigung trauert um ihren Ehrenvorsitzenden
Nachruf für Ehrenvorsitzenden Josef Franken
In tiefer Dankbarkeit für das Wirken und den Einsatz in der Bürgervereinigung und in unserem Heimatort Lantershofen nehmen wir Abschied von unserem Ehrenvorsitzenden Josef Franken. Am 30. September 2020 ist er im gesegneten Alter von fast 93 Jahren und doch noch zu früh von uns gegangen. Stets war er uns ein Beispiel an Bescheidenheit, Geduldsamkeit und…
Rückblick auf das St. Lambertus-Fest
Mit Stolz blicken die Junggesellen-Schützen auf das Festwochenende zu Ehren ihres Schutzpatrons zurück. Trotz aller Widrigkeiten ist es gelungen, den Kern der Tradition auch in diesem Jahr aufrecht zu erhalten, denn für Lantershofen gilt: „Kirmes ist nicht verzichtbar“, wie es der stellvertretende Ortsvorsteher Stefan Dünker in seiner Rede auf dem traditionellen Festkommers treffend formulierte.…
Historisch 2010: Ursula-Kirmes seit Jahren als Oktoberfest gefeiert
16.10.2010. Am Samstag wurde in Lantershofen die Ursula- oder Halbkirmes gefeiert, und das wie seit vielen Jahren schon als zünftiges Oktoberfest im Saal des Winzervereins. Als Ausrichter der Feier fungierte wieder die Bürgervereinigung, deren Vorsitzender Erich Althammer die Gäste herzlich begrüßte. Diese waren in diesem Jahr nicht so zahlreich wie in der Vergangenheit erschienen, es blieben doch…
Lantershofen trauert
Mit Josef Franken verstarb eine prägende Persönlichkeit des Ortes
Große Trauer in Lantershofen: Kurz vor der Vollendung seines 93. Lebensjahres verstarb mit Josef „Jupp“ Franken eine prägende, bekannte und allseits beliebte Lantershofener Persönlichkeit. Im Dorf nur liebevoll „Franke Jupp“ genannt, wurde er am 11. Oktober 1927 in Düsseldorf geboren. Sein Vater weilte damals ausgerechnet auf…
Junggesellen-Schützen haben den Spagat gefunden
Lambertusfest ersetzte die Kirmes
Es war weder Mondlandung, noch Finale einer Fußball-Weltmeisterschaft. Und dennoch guckten am Montagmorgen viele Lantershofener auf die Bildschirme. Übertragen wurde dort der Festkommers der Junggesellen-Schützen-Gesellschaft „St. Lambertus“ zum Lambertus-Fest. Denn offiziell Kirmes feiern verbietet die Corona-Schutzverordnung. Aber auf ihr Patronatsfest…
St. Lambertus-Fest statt historischem Kirmesablauf
Die Junggesellen freuen sich darauf, am kommenden Wochenende mit dem Dorf ein etwas anderes Fest zu Ehren ihres Schutzpatrons feiern zu können. Auch wenn sie in diesem Jahr ohne Schützenfest und Kirmes auskommen müssen, wollen sie nicht ganz auf das Kirmesgefühl verzichten. Daher finden in diesem Jahr folgende Veranstaltungen statt: Samstag, den 19.9. ab 17:00 Uhr: Offenes Dorftreffen, musikalisch…
"Statt Kirmes feiern wir das St. Lambertus-Fest"
Marco Böhm, Hauptmann der Junggesellen-Schützen-Gesellschaft, schrieb in der Einladung an die Vorsitzenden und Ehrengäste: "In diesem Jahr müssen wir leider auf Schützenfest und Kirmes in Lantershofen verzichten. Statt dessen werden wir das St. Lambertus-Fest feiern". Hiermit beschreibt der Hauptmann den äußeren Rahmen der Feierlichkeiten. Dieser stellt sich wie folgt dar: Samstag, den 19.9.2020…
Bürgerversammlung stimmte auf Mini-Patronatsfest ein
Die Feiern der Lambertus-Kirmes fallen der Pandemie zum Opfer - St. Lambertus-Fest statt großer Kirmes
Für die Traditionsbewussten unter den Lantershofenern ist der September der der Festmonat schlechthin. Da stehen normalerweise erst das Schützenfest mit der Ermittlung eines neuen Schützenkönigs und dann die Lambertus-Kirmes als mehrtägiges Fest im ganzen Dorf an. Wegen der Corona-Pandemie ist…
Junggesellen haben Spendenbedarf wegen Einahmeausfällen
Das traditionelle Schützenfest und die Kirmes sind feste Bestandteile im Dorfleben von Lantershofen. In diesem Jahr bringt die Corona-Pandemie die schönen Feste arg durcheinander, sie können nicht in gewohnter Weise stattfinden. Daher nutzen die ausrichtenden Junggesellen-Schützen die Zeit der Zwangspause, um notwendige Reparaturen und Erneuerungen durchzuführen, "damit wir nächstes Jahr…
Schützenfest und Kirmes im festen Griff des Covid-19-Virus
Traditionell findet die Lantershofener Kirmes am dritten Wochenende im September statt und beginnt immer sonntags mit dem Hochamt in der Lambertuskirche. Schon weit vorher treffen Junggesellen-Schützen, Bürgervereinigung und Brötchesmädchen gemeinsam mit der Dorfbevölkerung ihre Vorbereitungen. Mit dem eine Woche vor Kirmes beginnenden Festreigen Schützenfest und den nachfolgenden…
Mitgliederversammlung der Bürgervereinigung
Ein Schützenfest wird es in Lantershofen in diesem Jahr nicht geben, die traditionell am Tag zuvor stattfindenden Bürgerversammlung schon. Diese Jahreshauptversammlung der örtlichen Bürgervereinigung findet unter freiem Himmel statt, nämlich am Samstag, 12. September, ab 18 Uhr im offenen Zelt vor der Mehrzweckhalle. Die Tagesordnung ist auf die notwendigen berichte von Schriftführer, Kassierer…
Grundsatzentscheidungen zu Schützenfest und Kirmes in Corona-Zeiten
Intensive Beratung über Corona, Kirmes, Schützenfest und das Vereinsleben
Schützenfest und Kirmes sind zentrale Elemente im Dorfleben des Ortes Lantershofen und deren Ausrichtung gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Junggesellen-Schützen. Die COVID-19-Pandemie macht eine Durchführung im gewohnten Rahmen in diesem Jahr jedoch leider unmöglich. Am Samstag den 22.08.2020 verständigten sich alle an…
Neue Bank auf dem Rottstück aufgestellt
In seinem Bericht über die Folgen der Virus-Pandemie für die Bürgervereinigung (siehe Juni: "Neues von der BV") hatte deren Vorsitzender Erich Althammer auch auf noch zu erledigende Tätigkeiten des Vereines hingewiesen. Eine dieser austehenden Maßnahmen konnte der Vorstand kürzlich abhaken, nachdem er zunächst die marode gewordene Holzbank von 2007 auf dem Weg zum Rottstück abgebaut hatte. Dann…
Verengtes Lichtraumprofil am Heimkehrerkreuz
"Weithin sichtbar", so hieß es in früheren Jahrzehnten, "ist das Heimkehrerkreuz von 1956 auf dem Ahrweiler Berg". Dieser Satz eines früheren Heimatchronisten stimmt heute so nicht mehr, prägen doch mittlerweile die beiden vor Jahren dicht neben dem Kreuz bei einer Neuanlage des Aussichtsplatzes angepflanzten ziemlich groß gewordenen Bäume das Bild. Das Holzkruzifix auf seinem steinernen Sockel…
Neues von der Bürgervereinigung
Aufgrund der aktuellen Situation sah sich der Vorsitzende der Bürgervereinigung Lantershofen, Erich Althammer, veranlasst, zu den vergangenen Monaten und insbesondere auch zu den normalerweise geplanten Veranstaltungen in den kommenden Monaten Aussagen zu machen, soweit dies aus heutiger Sicht überhaupt möglich ist. Althammer: "Liebe Mitglieder der Bürgervereinigung, im Namen des Vorstandes möchte…
Lächeln am Heimkehrerkreuz
Dem Passanten am Heimkehrerkreuz auf dem Ahrweiler Berg bietet sich heute bei schönstem Frühlingswetter ein herrlicher Rundblick über die Landschaft bis in die Kreisstadt und nach Grafschaft. Informationen zum Kreuz aus der von der Bürgervereinigung installierten Infotafel gibt es derzeit nicht, da die Hinweistafel kürzlich von Unbekannten mutwillig zerstört worden war. Im Jahr 2015 hatte die…
Lantershofen geschlossen
Geschlossen. Closed. Lockdown. Shutdown. Es wäre an der Zeit - vor allem im Fernsehen, in Zeitungen und sonstigen Presseorganen - sich wieder mehr der guten alten deutschen Sprache zu bemächtigen. Lockdown - was meint das genau? Ausganggssperre, Geschäftssperrung, Schließung, Firmensperrung, Totalsperrung? Was bedeutet Shutdown? Vielleicht Abschaltung, Herunterfahren oder Stillegung? Viele dieser…
Traurig
Einen traurigen Anblick bietet im Umfeld des Heimkehrerkreuzes auf dem Ahrweiler Berg derzeit die Informationstafel für Wanderer, welche den Errichtungsgrund und die Geschichte dieses von Heinrich Schütz im Jahr 1956 gestifteten Holzkreuzes erläutert. Mit brachialer Gewalt haben Vandalen die Verbundglasscheibe zertrümmert und wohl mit einem dicken Stein in tausende kleine Stücke geschlagen und…
"Thresje" vor 25 Jahren gestorben
Vor nunmehr 25 Jahren starb nach Mia, Christian, Paula und Cäcilia die letzte der Görres-Geschwister, Theresia Görres. "Thresje", wie sie im Volksmund genannt wurde, war die letzte Wirtin aus der Dynastie der Görresfamilie im "Gasthof zur Post". Noch wenige Tage vor ihrem Tod hatten Heinz Bach und Thomas Schaaf die ehemalige Wirtin in Gau-Algesheim besucht.
Der Gasthof war jahrzehntelang einer…